Andronicus, Probus und Tarachus

Die Heiligen Andronicus, Probus (Provos) und Tarachus (Tharacus, Tarachos) waren Märtyrer der diokletianischen Verfolgung (um 304 n. Chr.). Das Martyrologium Hieronymianum enthält die Namen dieser drei Märtyrer an vier verschiedenen Tagen (die vier Tage vom 8. bis 11. Oktober bedeuten offensichtlich nicht mehr als das Datum an einem einzelnen Tag) mit der topografischen Kennzeichnung: In Tarso Cilicie , am 27. September ( Hrsg.). De Rossi-Duchesne, 126 ), dem der Ausdruck In Kilikien entspricht , der an den beiden Tagen vom 5. April und 8. bis 11. Oktober gegeben wird. Der Ausdruck In Palästina, angegeben unter dem 13. Mai (ebd., 60), ist entweder ein Irrtum oder bezieht sich auf ein besonderes Heiligtum der Märtyrer in Palästina.

Martyrium von Andronicus, Probus und Tarachus

Es gibt zwei Berichte über ihr Martyrium, von denen der erste von Thierry Ruinart ( Acta Martyrum, Hrsg. Regensburg, 448 Quadratmeter ) als absolut authentisch geführt wird. Nach diesen Gesetzen waren Tarachus (ca. 239 – 304), ein Römer, der aus Claudiopolis in Isaurien stammte und ehemaliger Soldat, der plebejische Probus von Side in Pamphylien und der Patrizier Andronicus , der zu einer bedeutenden Familie von Ephesus gehörte , wurden vom Gouverneur Numerian Maximus vor Gericht gestellt und in verschiedenen Städten, darunter Tarsus , dreimal schrecklich gefoltert ,Mopsuestia und Anazarbus von Kilikien .

Nach der Überlieferung wurde Tarachus mit Steinen auf Wangen und Nacken geschlagen . Seine Hände waren auch verbrannt. Er wurde an einen Pfosten gehängt und Rauch wurde unter ihn gelegt, um ihn zu würgen; Essig wurde ihm in die Nase gedrückt; Nach weiteren Folterungen wurde er in Stücke geschnitten. Probus wurde mit Peitschen geschlagen , seine Füße waren mit glühenden Eisen verbrannt, sein Rücken und seine Seiten waren mit erhitzten Spucken durchbohrt ; Schließlich wurde er auch mit Messern zerschnitten . Andronicus wurde auch mit Messern in Stücke geschnitten.

Sie wurden dann von wilden Tieren zum Tode verurteilt, und als die Tiere sie im Amphitheater nicht berührten, wurden sie mit dem Schwert getötet. Harnack äußerte jedoch Zweifel an der Echtheit der Darstellung ( Geschichte der altchristlichen Literatur, Teil II: Die Chronologie, I, 479 sq., Anmerkung 5 ) und Hippolyte Delehaye ( Les légendes hagiographiques, 135 sq. ) Martyrium in der Klasse der Märtyrerlegenden, die er „historische Romanzen“ nennt. Drei Männer, genannt Marcian, Felix, und Verus, erlebten sie Martyrium und einen zusätzlichen Epilog zu dem Heiligen Acts. Sie holten die Leichen der drei Heiligen zurück, begruben sie und überwachten sie für den Rest ihres Lebens. Sie forderten, dass sie im selben Gewölbe wie die Märtyrer am Ende ihres Lebens begraben würden.

Ihr Fest wird am 11. Oktober in der römisch-katholischen Kirche und am 12. Oktober in der griechisch-orthodoxen Kirche gefeiert .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright side-manavgat.de 2023
Shale theme by Siteturner